Vorauer Handschrift

Vorauer Handschrift
Vorauer Handschrift
 
[f-], Codex 276 des Stiftes Vorau, eine Sammelhandschrift aus dem letzten Viertel des 12. Jahrhunderts, von Probst Bernhard (1185-1202) veranlasst. Zwischen den weltlichen Teilen (»Kaiserchronik«, »Alexanderlied«, lateinisch »Gesta Friderici«) stehen zahlreiche geistliche Titel (»Vorauer Bücher Moses«; »Leben Jesu«, »Antichrist« und »Jüngstes Gericht« von Frau Ava; »Ezzolied«), die ein anschauliches Bild der zeitgenössischen Auffassung von Geschichte als Welt- und Heilsgeschichte liefern.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vorauer Handschrift — Die Vorauer Handschrift ist eine mittelalterliche Sammelhandschrift (Ende 12. Jahrhundert) aus dem Augustiner Chorherrenstift Vorau in der Steiermark, Österreich (Cod. 276); sie enthält unter anderem einige Werke von Ava, der ersten namentlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Millstätter Handschrift — Bla …   Deutsch Wikipedia

  • Ezzolied — Das Ezzolied steht am Beginn der frühmittelhochdeutschen Literatur. Mit ihm setzt nach etwa 100 Jahren, aus denen uns nur lateinische Texte erhalten sind, die Überlieferung deutschsprachiger Dichtung wieder ein. Als volkssprachliche „Cantilena de …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Vorau — Kirchentrakt Das Augustiner Chorherrenstift Vorau liegt in der nordöstlichen Steiermark (Österreich), in der Gemeinde Vorau. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Bibliothek …   Deutsch Wikipedia

  • Vorau (Stift) — Kirchentrakt Das Augustiner Chorherrenstift Vorau liegt in der nordöstlichen Steiermark (Österreich), in der Gemeinde Vorau. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Bibliothek …   Deutsch Wikipedia

  • Ava von Göttweig — Frau Ava, auch Ava von Göttweig oder Ava von Melk (* um 1060; † wahrscheinlich 7. Februar 1127 bei Melk oder in Kleinwien bei Göttweig), ist die erste namentlich bekannte deutschsprachige Dichterin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Ava von Melk — Frau Ava, auch Ava von Göttweig oder Ava von Melk (* um 1060; † wahrscheinlich 7. Februar 1127 bei Melk oder in Kleinwien bei Göttweig), ist die erste namentlich bekannte deutschsprachige Dichterin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Frau Ava — Frau Ava, auch Ava von Göttweig oder Ava von Melk (* um 1060; † wahrscheinlich 7. Februar 1127 bei Melk oder in Kleinwien bei Göttweig), ist die erste namentlich bekannte deutschsprachige Dichterin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Ava (Dichterin) — Frau Ava, auch Ava von Göttweig oder Ava von Melk (* um 1060; † wahrscheinlich 7. Februar 1127 bei Melk oder in Kleinwien bei Göttweig), ist die erste namentlich bekannte deutschsprachige Dichterin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Stift Vorau — Kirchentrakt Das Augustiner Chorherrenstift Vorau liegt in der nordöstlichen Steiermark (Österreich), in der Gemeinde Vorau. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”